„Mit meiner Leidenschaft für kreative Lösungen und einem klaren Verständnis für die Bedüfnisse von Kulturorganisationen und Kunstschaffenden initiiere und begleite ich Projekte von der Konzeption bis zur erfolgreichen Umsetzung“
KULTURARBEIT MIT NACHHALTIGER WIRKUNG.
Als Planungsverantwortliche und New-Work-Advokatin bringe ich vielseitige Perspektiven in Projekte ein und berücksichtige aktiv Themen wie Inklusion, Diversität, ökologische, soziale, ökonomische und kulturelle Aspekte von Nachhaltigkeit und Gendergerechtigkeit. Von der Ideenentwicklung und dem Fördermanagement bis hin zur Organisationsentwicklung und Vermittlung – mein Ziel ist es, ein Umfeld zu gestalten, in dem Kreativität und professionelle Struktur harmonisch zusammenwirken. Mit klarer Kommunikation, fundiertem Wissen, Wertschätzung und innovativen Ansätzen unterstütze ich die Verwirklichung von Ideen.
VITA.
Mag.a Nadja Prader, MAS
Seit 2014 als freie Kulturmanagerin tätig.
Seit 2024 außerdem Teilzeit im WUK- Werkstätten und Kulturhaus Wien im Künstlerischen Betriebsbüro tätig.
2024 Weiterbildung Future Management am zukunftsInstitut Wien/Frankfurt & FOM Hochschule für Ökonomie und Management/ Essen
Beratungs-und Projekttätigkeiten für u.a. Kollektiv Klaus, Commune Country Club, Theaterfestival Steudltenn, Kultur wächst nach- Theaterfestival für junges Publikum, Echolot- Kulturverein für transdisziplinäre Kunst & Artistic Research, Zitronenwalter, Brotfabrik Wien, Shortynale, Inselmilieu Reportage, sowie diverse Künstler:innen der Freien Szene.
2022 Startstipendium für Kulturmanagement des Bundeskanzleramts Österreich.
2021 Abschluss Masterstudium art & economy an Universität für Angewandte Kunst Wien, mit Fokus auf Strategien und Visionen für das Theater der Zukunft.
2021 Gründung von Strichfassung, einem Comic-Format zur kritischen Auseinandersetzung mit Themen rund um Theater und Kulturarbeit. Veröffentlichung Beitrag in der 11. Ausgabe von und – Heft für Alternativen, Widersprüche und Konkretes mit einer Strichfassung von Gästebeschimpfungen nach Albert Ostermair. Diese Ausgabe wurde mit dem Arthur-Haidl Preis der Stadt Innsbruck ausgezeichnet.
Seit 2021 Teil von ECHOLOT Kulturverein für transdisziplinäre Kunst & Artistic Research im Produktionsstudio DAS LOT in der ehemaligen Ankerbrotfabrik. Aufgabenbereiche bis dato Struktur und Vereinskultur, Finanzmanagement und Controlling, sowie Budgeterstellung für Einreichungen.
2021 Gründung des Arbeitskollektivs STUDIO2 gemeinsam mit Clara Diemling. Schwerpunkte sind die Erfoschung und Transformation künstlerischer Arbeitsprozesse nach Frithjof Bergmanns Neue Arbeit, Neue Kultur , sowie Arbeitsweisen und Produktion von somatic theatre, um Strukturveränderungen nachzugehen und diese in Prozesse der darstellenden Kunst zu implementieren.
2018 Co-Gründerin und Produktionsleitung des KULTUR WÄCHST NACH Theaterfestival für junges Publikum in Tirol 2018 und Co-Künstlerische Leitung KULTUR WÄCHST NACH 2022 . 2018 erreichte das Festival in 9 Tagen mit über 110 Vorstellungen in 37 Gemeinden, 57 verschiedenen Spielorten über 14.000 Besucher*innen in ganz Tirol.
2018 Gründung Kulturverein Zitronenwalter, einem Künstler*innenkollektiv, welches das darstellende Spiel, interdisziplinäre Projekte und Arbeitsweisen so wie pädagogische Aufbereitungen erarbeitet und produziert. 2018 Regie- und Autorendebüt mit Gostner. 1000 Tage einem Erlebnisbericht aus den Konzentrationslagern Dachau, Mauthausen und Gusen nach dem Buch „1000 Tage im KZ“ von Erwin Gostner, ua. in Zusammenarbeit mit Gregor Kronthaler und Vivienne Westwood Ltd. Seit 2019 ist die Produktion als Klassenzimmertheater in Österreich unterwegs und hat bis dato über 1000 Kinder- und Jugendliche erreicht. Weitere Projekte des Kollektivs DON KIWISCHOTE sehr frei nach Don Quijote von Miguel de Cervantes von Matthias M. Bauer und BARON MÜNCHHAUSEN- UND DER SCHUH DES ASCHENPUTTEL von Matthias M.Bauer.
Seit 2016 ua. Produktionsleitung, Dramaturgie und Projektleitung Green Event Tirol Star beim Theaterfestival STEUDLTENN. 2016-2022 div. Auszeichnungen im Green Event Bereich und 2019 Austrian Green Event Award für das Theaterfestival STEUDLTENN in der Kategorie „Kultur“.
2014 Diplomabschluss Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Während des Studiums in unterschiedlichsten Bereichen des Theaters gearbeitet (Publikumsbetreuung, Regieassistenz, Maske, Ausstattung, Inspizienz, Produktionsleitung, Assistenz der künstlerischen Leitung etc.).
2007 Prüfung zur Projektmanagerin durch PMA Austria und Abschluss Höhere Bundeslehranstalt für Produktmanagement und Präsentation.